Philosophieren, so Novalis,
ist ein Prozess des
“Dephlegmatisirens” und “Vivificirens”.


In diesem Sinne wirkt Philosophische
Praxis belebend: Alltägliche Denkmuster werden aufgebrochen, Festgefahrenes und Blockiertes wird gelöst, neue Perspektiven werden möglich.

Es geht mir darum, dem Leben und Denken meiner Klienten eine neue Richtung zu geben.

Philosophische Praxis ist eine
Form der bewussten und reflektierten
Lebensführung, eine Lebenskunst,
eine Lebenskönnerschaft.

Ich begleite Menschen und Organisationen
in Bildungs- und Transformationsprozessen

Was mich umtreibt und antreibt

Biographische Notizen

Jahrgang 1970, verheiratet, drei erwachsene Kinder

Ausbildung

  • Studium der Philosophie, Germanistik und Sozialpsychologie, M.A.

  • Umfangreiche Fortbildungen im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, Selbsterfahrung, Selbstreflexion und Formen dialogischer Gesprächsführung. Fast 10 Jahre ehrenamtliche Mitarbeit in einer kirchlichen Beratungsstelle (Telefonseelsorge)

Profession

Beruflich stehe ich auf zwei Beinen:

  • Seit 1997 biete ich freiberuflich Bildungs- und Beratungsleistungen in eigener philosophischer Praxis an. Hier habe ich fundierte Erfahrung im Dialog mit Ratsuchenden (Beratungen, Seminare und Fortbildungen in den Bereichen Philosophie, Persönlichkeitsentwicklung, Krisenintervention).

  • Seit über 30 Jahren arbeite ich angestellt in privaten und öffentlichen Forschungs- und Beratungseinrichtungen, derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Gruppenleiter in einer Ressortforschungseinrichtung des Bundes (Wissenstransfer an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und betrieblicher Praxis im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit).

Berufliches Engagement

  • Gründungsmitglied und langjähriger Vorstandsvorsitzender des Berufsverbandes für Philosophische Praxis (BV-PP), in dieser Funktion auch assoziiertes Vorstandsmitglied der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP)

  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)

Ich bin Gesprächspartner, Referent, Moderator sowie Entwickler und Ermöglicher von nachhaltigen Bildungs- und Beratungsprozessen für Personen und Organisationen.

Philosophie ist für mich keine akademische Veranstaltung im Elfenbeinturm, sondern eine Frage der Lebensgestaltung: Das Leben stellt uns täglich neue Fragen, und wir müssen Haltungen entwickeln, um mit diesen Fragen umzugehen.

Viele dieser Fragen werden wir nie abschließend beantworten können.
Mir geht es darum, diese Fragen offen zu halten, sich selbst täglich zu hinterfragen und sich Rechenschaft über das eigene Handeln zu geben. Das ist für mich die Aufgabe der Philosophie.


Der Philosoph Pierre Hadot hat dies gut auf den Punkt gebracht: “Ich habe erkannt, dass die Philosophie nicht nur eine bestimmte Art ist, die Welt zu sehen, sondern eine Art zu Leben, und dass alle theoretischen Diskurse nichts sind im Vergleich mit dem konkreten gelebten philosophischen Leben”

Mein Anliegen

pro-phil steht für pro-Philosophie und bedeutet „DENK MAL", hinterfrage dich und dein Wissen über dich und die Welt immer wieder.

Philosophische Praxis betont die „philia", die Liebe und Sehnsucht nach Weisheit. Weisheit kann nicht vermittelt werden, nur die Liebe zu ihr kann geweckt werden.

Zugleich steht pro-phil für PROFIL. Ein Mensch mit Profil ist ein Mensch mit ausgeprägten Charaktereigenschaften, ein Individuum, einzigartig. Bei der Herausbildung dieses eigenen Profils will pro-phil durch Dialog und Reflexion helfen.

IMG_20200719_112708.jpg

Veröffentlichungen

  • Bartel, Susanne; Niehaus, Michael (2020): Erhalt der Arbeitsfähigkeit durch überbetriebliche Tätigkeitswechsel. In: Public Health Forum 28 (2), S. 99-102

  • Niehaus, Michael: Wo nichts ist, liegt der Nutzen. In: BerührungsPUNKTE 33, 2018

  • Niehaus, Michael; Schmidt, Dirk; Homburg, Shirli: Care of the self and “Bildung” as condition for and result of personal sustainability. In: Oliver Parodi und Kaidi Tamm (Hg.): Personal Sustainability. Exploring the far side of sustainable development. Oxford: Routledge 2018, S. 51–64.

  • Niehaus, Michael; Wisniewski, Roger: Management by Sokrates: für Mitarbeiterführung, Beratung, Coaching und Training. BoD 2016

  • Niehaus, Michael: Philosophy as a Way of Life. Exercises in Self-Care. In: Michael Noah Weiss (Hg.): The Socratic Handbook. Münster: LIT 2015, S. 19–34.

  • Richter, Götz; Niehaus, Michael (Hg.): Personalarbeit im demografischen Wandel. Beratungsinstrumente zur Verbesserung der Arbeitsqualität. Bielefeld, Bertelsmann 2015

  • Niehaus, Michael; Masjoshusmann, Ann-Kristin: Existieren Sie bloß – oder leben Sie schon? In: BerührungsPUNKTE 26, 10/2014

  • Niehaus, Michael; Wisniewski, Roger; Was ist das eigentlich: "gute" Beratung? Ein sokratisches Gespräch, In: Helmut Hallier (Hrsg.): Gute Beratung zwischen Hybris und Bescheidenheit: BeraterInnen über sich, ihre Arbeit und ihren Anspruch an Professionalität, Berlin, Leutner, 2012.

  • Niehaus, Michael: Arbeitswelt im Wandel – steigende Anforderungen an die Selbststeuerung der Beschäftigten, in: BPUVZ, 2012, S. 568–571.

  • Niehaus, Michael: Indirekte Steuerung als Regierungstechnologie. In: Georgios Athanassiou, Sabine Costa-Schreiber, Oliver Sträter (Hrsg.): Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit, Kröning, Asanger, 2012, S. 317–320.

  • Die Zukunft Philosophischer Praxis. Ein Gespräch mit Heidemarie Bennent-Vahle, Thomas Gutknecht, Michael Niehaus und Thomas Stölzel. In: Information Philosophie, 4 /2010

  • Niehaus, Michael; Masjoshusmann, Ann-Kristin: Die vergessene Frage nach dem “Wozu”. In: BerührungsPUNKTE 17, 5/2010

  • Niehaus, Michael; Wisniewski, Roger: Management by Sokrates: Was die Philosophie der Wirtschaft zu bieten hat. Düsseldorf: Cornelsen Verlag 2009

  • Niehaus, Michael: Kunst als Statthalter unbeschädigten Lebens: Einführung in Adornos Ästhetik. München: Grin-Verlag 2008

  • Niehaus, Michael: Was ist Philosophische Praxis? Koan aus dem Bergischen Land. In: Gutknecht, Thomas; Himmelmann, Beatrix, Polednitschek, Thomas (Hrsg.): Philosophische Praxis und Psychotherapie. Gegenseitige und gemeinsame Herausforderungen. Münster: Lit 2008

  • Niehaus, Michael: Durch ein Meer von Unwägbarkeiten - Metaphorik in der Wissensgesellschaft. In: Lehner, Christoph; Ohly, Peter (Hrsg.): Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Würzburg: Ergon-Verl 2004

  • Niehaus, Michael: Der Begriff des Wissens im Wissensmanagementdiskurs: Materialien zur Begriffsgeschichte unter Berücksichtigung der klassischen griechischen Philosophie. Dortmund: sfs 2004

  • Niehaus, Michael: Fallstricke der Praxis. Wissensmanagement zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Katenkamp, Olaf; Peter, Gerd (Hrsg.): Die Praxis des Wissensmanagements in Wirtschaft und Wissenschaft. Münster u.a. : Lit-Verlag 2003

  • Katenkamp, Olaf; Grüneberg, Ulrich; Niehaus, Michael; Peter, Gerd; Röhrl, Gerd: Einführung von Wissensmanagementsystemen in Wirtschaft und Wissenschaft - eine aktuelle Bestandsaufnahme. In: ARBEIT Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 2002, Heft 3, S. 253-259

  • Niehaus, Michael: Einheit im Gegensatz. Yin und Yang in der chinesischen Medizin. In: DAO - Magazin fernöstlicher Lebenskunst, 1998, Heft 3, S. 12-14

Presse

Presseberichte mit oder über Michael Niehaus bzw. sein Internetangebot  zur Philosophischen Praxis

  • Rheinische Post 2008: Berichte aus der Lebenspraxis

  • Rheinische Post 2003: Philosophie - Nicht nur etwas für Gelehrte

  • NRZ / WAZ 2003: Auf den Zahn fühlen

  • MAXI 7/2003: Philosophie statt Therapie

  • Rheinische Post 2003: Macht Sinn!


Audiobeiträge mit mir

Social-Media-Kanäle von mir

Erkenne dich selbst! -

Werde, der du bist!